Dokumentationen
und Kurse zur Fotografie im deutschsprachigen Fernsehen
Freitag, 29. Juli
2005 - 14.45-15.00 HR
Von der Idee zum Bild: Gut geschossen: Alles über die Kamerasprache,
Reihe, Folge 3
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken.
Darüber hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die
Möglichkeiten der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder
Landschaft: Man kann lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte
typische Fehler vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die
Hand nehmen.
Sonntag, 31. Juli 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Georg Gerster, Porträt, Schweiz, 2004
In über 3.500 Flugstunden hat Georg Gerster mehr als 100 Länder
überflogen und mit seiner Kleinbildkamera über eine Million Fotos
gemacht - Flugbilder von atemberaubender Schönheit. Der typische
"Gerster-Blick" macht ihn zum Meister seines Fachs: "Ein
Flugbild ist eine Gratwanderung zwischen Information und
Abstraktion", sagt Gerster. "Ich habe Information immer hoch
geschätzt, aber die Abstraktion macht das Bild erst zu dem, was es ist
und bleibt." Und genau dies suchten Gersters Auftraggeber, unter
ihnen "National Geographic" und die Swissair, für die er
viele Plakat- und Kalendermotive erflog.
Montag, 1. August 2005 - 3.10-3.30 (Datum Dienstag) SAT.1
Stunde der Filmemacher: Konzentrat der Realität - Fotografien von
Regina Schmeken: Die neue Mitte
In ihrem Bildband "Die neue Mitte" hat Regina Schmeken
Fotografien gesammelt, die inzwischen in Ausstellungen in den
Hauptstädten Europas berühmt geworden sind. Die Bilder zeigen, warum
die Fotografie heute zu den Hauptlinien der künstlerischen Avantgarde
gehört. Es geht um verdichtete Augenblicke - Glücksfall und Menetekel.
Regina Schmeken berichtet.
Freitag, 5. August 2005 - 14.45-15.00 HR
Von der Idee zum Bild: Neue Sichtweisen: Fotos mit der Digitalen
Kamera, Reihe, Folge 4
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken.
Darüber hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die
Möglichkeiten der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder
Landschaft: Man kann lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte
typische Fehler vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die
Hand nehmen.
Samstag,
13. August 2005 um 23 Uhr - Arte Metropolis - POLAROAD MOVIE
Neue
Arbeiten von Stefanie Schneider und Ausstellung bei LUMAS
Editionsgalerie
POLAROAD MOVIE zeigt vom 30. Juli - 28. September 2005 unter anderem
Stefanie Schneiders aktuelle Arbeit Hitchhikers, entstanden 2005 bei
einer erneuten Reise in den entlegenen Ort 29 Palms. In der Kulisse der
südkalifornischen Wüste inszeniert Stefanie Schneider Begegnungen von
ausgeprägten Charakteren, die wendungsreichen Filmen entsprungen zu
sein scheinen. Visuelle Einzigartigkeit und erzählerische Dichte
erreichen mit diesen Arbeiten einen neuen Höhepunkt.
Freitag,
5. August 2005 - 14.45-15.00 HR
Von der Idee zum Bild: Neue Sichtweisen: Fotos mit der Digitalen
Kamera, Reihe, Folge 4
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken. Darüber
hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die Möglichkeiten
der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder Landschaft: Man kann
lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte typische Fehler
vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die Hand nehmen.
Sonntag, 7. August 2005 - 13.30-14.00 alpha
J. H. Darchinger - Pressefotograf
Freitag, 12. August 2005 - 14.40-14.55 (VPS: 14.45) HR
Von der Idee zum Bild: Fein getrickst - Fotos verarbeiten und
verfremden, Reihe, Folge 5
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken. Darüber
hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die Möglichkeiten
der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder Landschaft: Man kann
lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte typische Fehler
vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die Hand nehmen.
Sonntag, 14. August 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Manuel Bauer, Porträt, Schweiz, 2004
Manuel Bauers großes Thema ist das Schicksal des tibetischen
Volkes. Für seine bekannteste Fotoreportage begleitete er ein sechsjähriges
Mädchen auf der lebensgefährlichen Flucht über den Himalaja ins
indische Exil. Seit drei Jahren begleitet Manuel Bauer den Dalai Lama
auf seinen zahlreichen Reisen und dokumentiert dabei den Alltag des
tibetischen Gottkönigs. Christian Eggenberger stellt den Fotografen
Manuel Bauer vor.
Freitag, 19. August 2005 - 14.40-14.55 HR
Von der Idee zum Bild: Der bewegte Mensch: Porträt, Körper, Aktion,
Reihe, Folge 6
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken. Darüber
hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die Möglichkeiten
der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder Landschaft: Man kann
lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte typische Fehler
vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die Hand nehmen.
Sonntag, 28. August 2005 - 14.15-14.25 3SAT
PHOTOsuisse: Luc Chessex, Porträt, Schweiz, 2004
Der Alltag in der so genannten "Dritten Welt" hat dank Luc
Chessex ein Gesicht erhalten. Erfüllt von dem Willen, die Welt mit der
Kamera zu verbessern, lebte Chessex 14 Jahre lang in Kuba. Er war der
offizielle Fotograf der kubanischen Revolution. Außerdem hat Chessex
das Rote Kreuz nach Afrika begleitet und dessen Arbeit dokumentiert.
Lionel Baier stellt den Fotografen Luc Chessex vor.
Montag, 29. August 2005 - 10.00-10.15 Schweiz 1
Das will ich werden: Fotograf
Berufsbilder aus der Schweiz
Freitag, 2. September 2005 - 14.40-14.55 HR
Von der Idee zum Bild: In Pose gesetzt: Mode- und Werbefotografie,
Reihe, Folge 8
Ein schönes Foto beginnt mit der kreativen Bildgestaltung. Ein
kurzes Überprüfen von Licht und Umgebung kann schon viel bewirken. Darüber
hinaus lohnt es sich, die Automatik einfach abzustellen und die Möglichkeiten
der eigenen Kamera auszuschöpfen. Ob Porträt oder Landschaft: Man kann
lernen zu fotografieren wie die Profis. Man sollte typische Fehler
vermeiden und die Gestaltung der Bilder selbst in die Hand nehmen
Samstag,
3. September 2005 - 21.30-22.05 (auch 2.25-3.00, dann Datum Sonntag) XXP
Topshots - Fotografie der Spitzenklasse
Wie haben Sie das gemacht, Mr. Shulman? Mit seinen Aufnahmen schuf
der Photograph Julius Shulman Ikonen der Architektur-Photographie. Kein
bisschen müde fasziniert der 90jährige mit seinen Büchern und seinen
Ausführungen über die Photographie und die Architektur der Moderne
mittlerweile seine Leser und sein Publikum rund um den Globus. Zu Hause
und am Entstehungsort seiner erfolgreichsten Fotos, hoch über Los
Angeles, erläutert Julius Shulman seine Einsichten und Ansichten, seine
Tricks und Tips. Noch ist es nicht zu spät! Obwohl der Markt für
Photographie der Spitzenklasse boomt und die Preise für Meisterwerke in
den letzten Jahren in astronomische Höhen geschossen sind, ist der
Einstieg in die Welt der Sammler heute auch für Normalverdiener noch
möglich. Den Wert der Photographie hat einer der weltweit wichtigsten
Kenner und Sammler, Manfred Heiting, bereits ende der 60er Jahre
erkannt. Seine Sammlung von über 5000 Meisterwerken umfasst die ganze
Geschichte der Photographie und ist damit selbst ein Teil der
faszinierenden Welt der Photographie geworden.
Sonntag, 11. September 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Monique Jacot
Als eine der wenigen Frauen hat Monique Jacot die Schweizer
Fotografie entscheidend mitgeprägt. Zwischen 1956 und 1984 bereiste sie
Krisengebiete und hielt mit ihrer Leica Königspaläste und Prunk ebenso
fest wie Slums und bittere Armut. Ab den 1980er Jahren dokumentierte sie
den Alltag von Frauen in der Schweiz. Mit der Trilogie von Bäuerinnen,
Fabrikarbeiterinnen und protestierenden Frauen in den 1990er Jahren
gelang es ihr, eine persönliche Handschrift mit dem dokumentarischen
Anspruch der Reportage zu verbinden.
Sonntag, 25. September 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Thomas Flechtner
Von den Fotografien des 1961 geborenen Schweizer Künstlers Thomas
Flechtner geht eine meditative Ruhe aus. Oft arbeitet er mit sehr langen
Belichtungszeiten. Das verleiht seinen Bildern etwas Magisches,
Surreales. Seine Naturdarstellungen - Schnee, Sonnenblumen,
Kirschblüten - schärfen die Wahrnehmung. Mit seiner Arbeit "Snow"
hat sich Thomas Flechtner internationale Beachtung verschafft
Montag, 26. September 2005 - 9.55-10.10 Schweiz 1
Das will ich werden: Fotograf: Berufsbilder aus der Schweiz
Sonntag,
2. Oktober 2005 - 11.00-12.00 (auch 0.35-1.35, dann Datum Montag)
Schweiz 1
Sternstunde Philosophie: Robert Frank: Meister der präzisen
Abweichung
Marco Meier im Gespräch mit dem Fotografen: Der
amerikanisch-schweizerische Fotograf Robert Frank ist ein ganz Großer
seines Faches. Er gilt als einer der einflussreichsten Erneuerer der
Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine
unverwechselbare Sicht der Welt hat Generationen von Fotografen
geprägt. Wer kennt nicht sein Buch "Die Amerikaner", das in
den 50er Jahren einen völlig anderen Blick auf die Neuen Welt
ermöglichte. Und mit seinem filmischen Werk machte sich Frank den Namen
eines eigenwilligen Cineasten. "Was er anpackt", schrieb ein
Kritiker, "wird augenblicklich zum Klassiker." Das Fotomuseum
Winterthur und die Fotostiftung Schweiz zeigen unter dem Titel "storylines"
eine Retrospektive zum Werk von Robert Frank. Zu gegebenem Anlass ist
der legendäre Fotokünstler Gast in der "Sternstunde
Philosophie".
Sonntag, 2. Oktober 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Balthasar Burkhard
Balthasar Burkhard, 1944 geboren, fotografiert an den extremsten
Orten der Welt, am Rio Negro im Amazonasgebiet, in der Wüste Namibias.
Er fliegt über Megastädte wie Mexiko, Chicago, Los Angeles oder Tokio.
Dabei arbeitet Burkhard nicht flüchtig und schnell, sondern mit der
Bedächtigkeit des klassischen Studiofotografen. Seine großformatigen,
schwarzweißen Bilder dieser Orte wirken - in ihrer technischen
Perfektion, der großen Tiefenschärfe, den sehr genau gewählten
Lichtverhältnissen - wie Sachfotografien der Erde.
Samstag, 8. Oktober 2005 - 9.00-10.00 Schweiz 1
Sternstunde Philosophie: Robert Frank: Meister der präzisen
Abweichung
Marco Meier im Gespräch mit dem Fotografen
Samstag, 8. Oktober 2005 - 10.15-11.15 3SAT
Sternstunde Philosophie: Robert Frank: Meister der präzisen
Abweichung
Marco Meier im Gespräch mit dem Fotografen
Dienstag, 11. Oktober 2005 - 3.15-4.15 (Datum Mittwoch) 3SAT
Sternstunde Philosophie: Robert Frank: Meister der präzisen
Abweichung
Marco Meier im Gespräch mit dem Fotografen: Der
amerikanisch-schweizerische Fotograf Robert Frank ist ein ganz Großer
seines Faches. Er gilt als einer der einflussreichsten Erneuerer der
Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine
unverwechselbare Sicht der Welt hat Generationen von Fotografen
geprägt. Wer kennt nicht sein Buch "Die Amerikaner", das in
den 50er Jahren einen völlig anderen Blick auf die Neue Welt
ermöglichte. Und mit seinem filmischen Werk machte sich Frank den Namen
eines eigenwilligen Cineasten. "Was er anpackt", schrieb ein
Kritiker, "wird augenblicklich zum Klassiker." Das Fotomuseum
Winterthur und die Fotostiftung Schweiz zeigen unter dem Titel "storylines"
eine Retrospektive zum Werk von Robert Frank. Zu gegebenem Anlass ist
der legendäre Fotokünstler Gast in der "Sternstunde
Philosophie"
Sonntag, 23. Oktober 2005 - 14.15-14.30 3SAT
PHOTOsuisse: Luciano Rigolini
Es sind Banalitäten in postindustriellen urbanen Landschaften,
denen der Tessiner Fotograf Luciano Rigolini künstlerischen Ausdruck
verleiht. Damit will er den "städtischen Raum als skulpturalen
Raum" erfahrbar werden lassen. Seine Stadtbilder aus der ersten
Hälfte der 1990er Jahre zeigen dies deutlich: Der schräg von unten
aufgenommene Rückspiegel eines Lastwagens in New York etwa erinnert an
eine abstrakte malerische Komposition aus weißen Flächen und schwarzen
Streifen, und Kartonschachteln in einer Abfallmulde stehen in formalem
Dialog mit einem dahinterstehenden Haus und dessen Fensteröffnungen
________________________________________________________________________________________________________


MDR - TV
berichtet über die PHOTOSCHULE
HORN
Ausstrahlung
am Samstag, den 3. September 2005 um 18.15 im MDR innerhalb der Sendung
"Unterwegs in Thüringen - Zwischen Blatt und Blüte"
mit der Reporterin Steffi Peltzer-Büssow. Wiederholung
der Sendung am Freitag, den 9. September 2005 um 13.30 im MDR. Die Seite
zur Sendung.
Fotografiekurse
zur Sendung / Galerie
mit Fotografien vom Drehort /
mehr
Information zu Unterwegs
in Thüringen