Fotoreise
Traumhafte
Ostseeküste
Rügen - Das Land
zwischen den
Meeren
|
Fotografie: Kreisefelsen im Nationalpark Jasmund, © El Gaucho - Fotolia.com |
|
Weiß
leuchtende Kreidefelsen, türkisfarbenes Wasser, farbenfrohe Fischerdörfer und die
unberührte Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft
verwischen die
Grenzlinie zwischen
Land und
Meer. Das kleine,
direkt vor unserer Haustür gelegene Paradies bezaubert durch
seine Kontraste von Meer und Boddenlandschaft und die
mecklenburgische Gemütsruhe und Gelassenheit seiner Bewohner. Durch
seinen Abwechslungsreichtum ist es der ideale Ort für eine
frühlingshafte Fotoreise zur Ostseeküste. |
|
Reiseverlauf -
Preis
und Leistung -
Termin und Buchung -
Inspiration
-
Anschlussempfehlung |
|
"Um mich ist alles noch immer in Glanz getaucht. Ich habe acht Tage in
Schönheit und Harmonie verlebt, wie sie eben nur diese grüne reiche Insel geben
kann",
- so die Nachlese
Gerhard Hauptmanns zu einem seiner Ostseeaufenthalte. |
|
Die Ostseeküste ist
reich an außerordentlich gut erhaltenen Natur- und Kulturdenkmälern:
Sie wartet uns auf mit den beiden Nationalparks Jasmund und
Vorpommersche Boddenküste, mit dem UNESCO-Biosphärenreservat
Südostrügen, den UNESCO-Weltkulturerbestädten Stralsund und Wismar
und dem Wald der Stubbenkammer - auch er ist von der UNESCO
ausgezeichnet. Die Inseln Darß, Fischland und Rügen werden oft als
die schönsten deutschen Inseln der Ostseeküste bezeichnet. Die
Küstenlinie bietet durch ihre starke Zerklüftung eine fotogene
Landschaft mit zahlreichen Motiven, darunter die eindrucksvollen
Landschaften der Kreidefelsen, die historische Hansestadt Stralsund
und ihre geschäftigen Fischereihäfen. Sie bietet uns damit eine
exzellente Kulisse für eine erlebnisreiche Fotoreise.
Die schönsten
Hansestädte der Ostseeküste Wismar, Stralsund und Greifswald glänzen
mit ihrer reichen historischen Architektur. Besonders herausragend
sind hier die im warmen matten Ziegelton der Backsteingotik
leuchtenden Kirchen der Stadt, die hohen Backsteinspeicher am
betriebsamen Hafen, das Katzenbuckelpflaster in den Gassen, die Seen
direkt um der historischen Altstadt, die dicken Stadtmauern, die
Großschiffwerften... und nicht zuletzt die frische Seeluft, die über
die Städte saust. Szenekneipen mit modernem Flair geben der Stadt
etwas Prickelndes und Bewegtes auf dem Grat zwischen Geschichte und
Zukunft, die dort zu spüren ist.
Die Fotoreise
Ostseeküste beinhaltet nicht nur die Reise, sondern zudem eine
praxisorientierte Erklärung der Bildgestaltung und der Bedienung der
digitalen Fototechnik, gemeinsame Bilddiskussionen an den Locations
und Auswertungen der Fotografien inklusive Bildbearbeitung. Die
ausführliche Erläuterung von Gestaltung, Licht und Filtertechnik
wird direkt an den Fotomotiven der Ostseeküste dargestellt.
Anschließend haben Sie genug Zeit um das Erlernte in schöne neue
Bilder umzusetzen. Der Fotografiedozent Dieter Horn wird Ihnen
anhand Ihrer Bilder bei der Optimierung von Gestaltung und Licht
helfen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen kostenfrei ausführliche
Begleitunterlagen zur Fototechnik und Bildgestaltung zur Verfügung,
die Sie natürlich auch mit nach Hause nehmen können.
Die Fotoreise
Ostseeküste führt Sie zu den schönsten Fotomotiven der Ostseeküste.
Der Fotograf und Fotografiedozent Dieter Horn ist seit seiner Jugend
regelmäßig an der Ostseeküste unterwegs. Unzählige Wanderungen und
Radtouren ließen ihn viele Fotomotive an der abwechslungsreichen
Küste entdecken. Seine guten Ortskenntnisse ermöglichen den
Reisegästen und Fotografen schöne gemeinsame Fototage mit einem
reichen Fotomotivangebot zu erleben.
Die Fotoreise Ostseeküste setzt auf besondere Art und Weise Akzente. Fakultativ ist
es zum Beispiel möglich, die Küstenlandschaften mit dem
Flugzeug zu besichtigen und zu
fotografieren sowie ein
Fotografiefestival zu besuchen. Mehr Informationen zur Fotoreisekultur - oder
zu der Frage: "Was ist
eine Fotografiereise ?" - finden Sie
hier!
|
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
Ablauf der Fotoreise Ostseeküste
|
______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
Fotografie:
Reisegast Jörg Schmidt |
|
Fotografie: © R.-Andreas
Klein - Fotolia.com |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlreiche schöne Alleen
verwandeln die Straßen
in grüne Galerien.
Die unter Schutz stehenden Baumalleen sind in
Mecklenburg-Vorpommern und an der Ostseeküste besonders
alt, sie durchziehen über weite Strecken das Land. |
|
|
______________________________________________________________________________________
|
Samstag - Anfahrt
zur Ostseeküste und
Begrüßung im Hotel, erste Fotografien |
Am
späten Nachmittag treffen Sie in Stralsund an der Ostseeküste ein.
Die Anreise geht flüssig über die Autobahn A20 von Westen und
von Süden über die Autobahn A19 von Berlin. Zusätzlich gibt es
direkte Schnellzugverbindungen mit der Bahn von Frankfurt,
Fulda, Eisenach, Erfurt, Halle und Berlin (IC 2355) und Koblenz,
Bonn, Düsseldorf, Essen, Münster, Bremen und Hamburg (IC 2212)
und Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Hannover
und Schwerin (IC 2376) nach Stralsund.
Von Köln Bonn,
München, Stuttgart, Zürich und Wien aus fliegen German Wings und
OLT zum
Airport Rostock Laage. Von dort aus bringt Sie ein Shuttlebus
auf dem Weg zur Insel Rügen direkt nach Stralsund. Je nach
Abflughafen kostet Sie die Anreise an die Ostseeküste also nur
noch maximal 3 Stunden.
Das
Lindenhotel in Stralsund
liegt schön
an einem Park im
westlichen Teil der Stadt. Hier können Sie Ihr Hotelzimmer
beziehen. Treffpunkt ist 18 Uhr in der Lobby des Hotels. Der
Fotograf Dieter Horn wird Sie begrüßen und sich vorstellen.
Anschließend werden
in der gemeinsamen Runde die Fotoreise
und
individuelle Wünsche der Teilnehmer besprochen und,
soweit notwendig, organisatorische Dinge geklärt.
Anschließend
fahren wir in das nahe historische Stadtzentrum der Hansestadt
Stralsund. In einer
Gaststätte mit guten Speisen und
Getränken genießen wir die kulinarischen Vorzüge der nordischen
Küche. Die Gaststätte
befindet sich in einem historischen
Giebelhaus aus dem 14. Jahrhundert.
Mit einem
Fotoworkshop im Hafen von Stralsund
beschließen wir den Tag.
Die Schiffe und die historische Stadt Stralsund bieten
eine
sehr schöne Kulisse für Fotografien
zur
Blauen Stunde.
Die Kameratechnik wie
Blende, Belichtungszeit und
Kamerabedienung werden erklärt, damit jeder
selbst
Fotografien in dieser malerischen Gestaltung
anfertigen
kann.
|
______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Fotografie: Reisegast Susanne Hof |
|
Fotografie: Reisegast Nicole Jensen |
|
Fotografie: Reisegast Norbert Quast |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die alten Fischereihäfen
bieten
uns unzählige
interessante
Fotomotive.
Ihre
Farben und Strukturen ergeben eindrucksvolle Bilder. |
|
|
______________________________________________________________________________________
|
Sonntag: Rügen, Alleenstraßen,
interessante Fischereihäfen und mondäne
Seebäder
|
Der Vormittag
beginnt mit einem besonderen Fotoworkshop zur
Landschaftsfotografie. Mecklenburg und die Ostseeküste sind
berühmt für
ihre vielen Alleen
alter, großer Bäume,
die reizvoll
die Kulturlandschaft
durchziehen. Sie ermöglichen den Freunden der Mobilität die
hinreißendste Art,
einen Wald während der Fahrt zu erleben. Diese fantastischen
grünen Tunnel sind das Fotomotiv für diesen Fotoworkshop.
Bildgestaltung mit dem Objektiv, Perspektive, Bildausschnitt und
die Kamerabedienung mit Zeitautomat und Blende zur Kontrolle der
Schärfentiefe stehen hier im Vordergrund.
Zur
Mittagszeit genießen wir am Bodden die
kulinarischen
Höhepunkte der Küstenregion in einem sehr guten Restaurant. Hier
können wir die ersten Fotografien gemeinsam auswerten. Eine
kleine Einführung in die Bildbearbeitung zur Verbesserung der
Alleenbilder rundet die Pause vor der Fahrt nach Sassnitz ab.
Der
Fischereihafen Sassnitz ist der bedeutendste an der Ostseeküste.
Viele interessante Kutter liegen hier am Nachmittag im Hafen.
Die farbenreichen Seile und Flaggen an den Kuttern
eignen sich
wunderbar als Fotomotive für
unsere
Stilllebenfotografien. Im
Mittelpunkt des Fotoworkshops in diesem lebendigen Ostseehafen
stehen die
Techniken der Bildgestaltung:
die
Isolierung der Motive mit dem Teleobjektiv
für den Ausschnitt und
der Blende für Hintergrundunschärfen,
und die Nutzung des natürlichen Lichtes als Pointe. Schöne
Bilder mit ästhetischen Unschärfen und einem eindrucksvollen „Bokeh“
entstehen hier.
Die Fotoreise
führt Sie am Abend zu einem weiteren Höhepunkt der Ostseeküste,
der Seebrücke in Sellin. Es gibt nur
drei
Seebrücken mit Restaurants
in Deutschland,
auf denen sich
ein imposanter Ausblick
auf das Meer in dieser Intensität mit
kulinarischen Genüssen verbinden lässt.
Das Motiv für den Fotoworkshop des Abends
sind die Strandkörbe. Auf
dem schönen weißen Sandstrand
kreieren wir Bilder mit
grafisch interessanten Rhythmen. Hier
ist auch die Gelegenheit für ein sportliches erfrischendes Bad. Die
Seebrücke ist ab Abend
fürstlich illuminiert. Die 394
Meter lange und 1998 nach ihren historischen Vorbildern erbaute
Seebrücke ist unser Fotomotiv für die Gestaltung mit der Blauen
Stunde. Viele interessante Perspektiven auf das Motiv geben dem
Fototag einen würdigen Abschluss.
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
Fotografie: © amandare - Fotolia.com |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Seebrücke in Sellin ist eines der schönsten Fotomotive
der Ostseeküste. Der Anleger ist Gaststätte, Basislager und
Fotomotiv für unseren Abend auf Rügen.
|
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
Montag - Backsteingotik und große
Segelschiffe in der Hansestadt Stralsund
|
Die Hansestadt Stralsund ist
gemeinsam mit Wismar seit dem Juni 2002 UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Hansestadt ist in
ihrem
Grundriss komplett erhalten und repräsentiert eine reiche Handelsstadt
aus dem 14. Jahrhundert. Zahlreiche
eindrucksvolle Einzeldenkmäler
ergänzen
das Weltkulturerbe,
welches zudem noch die
Besonderheit hat, komplett
auf einer
künstlich
erbauten Insel zwischen Strelasund und den
Stadtteichen zu
stehen
– ein Phänomen, das
nur
auf dem
Satellitenbild von oben zu
sehen ist.
Heute ist die
Stadt das
touristische Zentrum der
Ostseeküste. Sie ist durch die
2007 fertig gestellte
Rügenbrücke das
Tor zu
Rügen, und
durch die Großwerft im Sund,
in
welcher
schon zahlreiche wichtige Schiffe
wie auch Teile der norwegischen
Hurtigruten gebaut wurden,
ein wichtiger Arbeitgeber.
Die
mittelalterliche Stadt ist visuell geprägt von der
Backsteingotik. Die Großkirchen mit
ihren
Türmen und ihren
hohen
Klinkerwänden im schönen warmen Ziegelton
bilden eine
reizvolle
Silhouette über der Stadt. Die alte Stadt mit ihren belassenen
Kopfsteinpflasterstraßen, großen Hallenkirchen und ausgeprägter
Backsteingotik besitzt eine Vielzahl von Motiven, mit denen wir
unser fotografisches Können herausfordern wollen. Die Stadt ist
somit ausgezeichnet für einen interessanten Fotoworkshop zur
Architekturfotografie geeignet. Wir besteigen durch einen
abenteuerlichen Aufgang die Nikolaikirche und genießen von dort
den Ausblick auf die mittelalterliche Stadt, den
Strelasund, die Rapsfelder auf dem Festland und der Insel Rügen.
|
______________________________________________________________________________________ |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Reisegast Norbert Quast. Die Stadt ist reich an
historischer Backsteingotik |
|
|
|
______________________________________________________________________________________
|
Um das mittelalterliche Flair
auf
Bilder zu bannen nutzen wir vor allem Teleobjektive und das
Stativ. Durch den verdichtenden Effekt der Teleobjektive und die
verkürzte Perspektive ist es möglich,
erfolgreich anspruchsvolle
Fotografien von der Stadt
anzufertigen.
Details der
mittelalterlichen Stadt
intensivieren
zusätzlich die Attraktivität der
entstehenden Bildserie. Hungrig geworden durch die vielen
fotografischen
Anregungen
gönnen wir uns beim Anblick
des Strelasunds
ein Mittagessen am Hafen, mit frisch geräucherten Fisch aus der
Ostsee.
Ein
weiterer
Leckerbissen
ist der Handelshafen Stralsund, mit seinen großen Kränen,
den Speicherhäusern und dem
Ozeaneum. Fotografisch steht er stark im Kontrast zur
mittelalterlichen Stadt und bildet mit seiner
Industriearchitektur aus dem 19.-20. Jahrhundert und der
spektakulären Museumsarchitektur aus dem 21. Jahrhundert eine
willkommene Abwechslung.
Fotografisches Abstraktionsvermögen ist hier besonders gefragt,
um die Motive umsetzen zu können. Um unsere Tageseindrücke in
den Köpfen zu sortieren, geht es am frühen Abend zu einer
Gaststätte mit schöner Aussicht
auf den Hafen.
Hier genießen wir wieder die
mecklenburgische
Küche der Stadt. Bei einem guten Glas Wein.
Am Abend
werden wir die Stadt
im Panorama
fotografieren. Die ausgiebige historische
Ensemble ist stellenweise
nur mittels
Panoramafotografie zu
dokumentieren. Technik und Gestaltung der Panoramafotografie
werden ausführlich in einem Fotoworkshop erklärt und vorgeführt.
Auch die
Improvisation mit vorhandene fototechnischen Mitteln. Noch am
Fotomotiv wird der Dozent die Panoramafotografien
durch
Bildbearbeitung zusammenfügen.
Ausführlich können wir diese
Technik dann gemeinsam an
Fotomotiven der
Hansestadt trainieren. Fotografischer Höhepunkt des Abends ist
die Kombination der Fotografie der Blauen Stunde mit der
Panoramafotografie.
|
______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Reisegast Norbert Quast. Die Stadt Stralsund
steht unter UNESCO-Weltkulturerbe. Die
Panoramafotografien repräsentieren den besonderen Status der
historischen Stadt mit dem Tor zu Rügen. |
|
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
Dienstag -
Die einzigartige Natur und Landschaft im Nationalpark Jasmund
auf Rügen
|
Der
Nationalpark Jasmund ist das Highlight von Rügen. Weiß
leuchtende Kreidefelsen im Kontrast zu dem türkisfarbenen
Meer und den unendlichen
Buchenwäldern, von wilden kleinen Schluchten durchpflügt, leiten
den Besucher durch diese Gegend. Die Wanderung führt von
Hagen in Richtung Königsstuhl durch den Buchenwald Stubnitz,
vorbei an einer verwunschenen Bruchlandschaft, dem mystischen
Herthasee mit vielen wunderschönen botanischen
Sehenswürdigkeiten.
Den
Königsstuhl selbst besuchen wir nicht, dort ist das
landschaftliche Erlebnis nur gering. Die Wanderung führt in
Richtung Victoriasicht und Waldhalle. Hier gibt es
wunderschöne Motive mit exzellenten fotografischen
Einstellungen, die Größe und Anmut dieser Landschaft
transportieren können. In der Waldhalle, einer kleinen
Gaststätte mitten im Hain,
gibt es die Möglichkeit einer kleinen Rast. Nach der
gedanklichen Verarbeitung der Motive kommen wir zum
ästhetischen Höhepunkt des Nationalparks Jasmund, den
Wissower Klinken.
Weltberühmt
wurden diese durch die
Gemälde von Caspar David Friedrich.
Die Wissower Klinken werden
ausführlich fotografisch
interpretiert. Nach dieser ca. 10 km langen Wanderung fahren wir
zum Parkplatz Königstuhl zurück und steigen von dort zum Ufer
herab. Hier erwarten uns hervorragende Makromotive, die
aufgrund von vielfältigen Feuersteinfeldern, Strandgut und
botanisch-ästhetischen Besonderheiten der Kreideflora zur
Motivoberklasse gehören. Dadurch kann ungestört an einer
Vielzahl an Spitzenmotiven unabhängig voneinander gearbeitet
werden. Die räumliche Nähe wird aber trotzdem zu gegenseitiger
Inspiration führen. Die gesamte Technik der Makrofotografie
ist hier gefragt. Fotografen mit Mittelformattechnik und
Schwarzweißfotografie sollten diese hier unbedingt anwenden, um
den Detailreichtum besser auf das Bild bannen zu können.
|
______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie:
Dieter Horn, Die Natur an der Ostseeküste ist
abwechslungsreich und sehr fotogen, wie diese
Gestaltung aus der Blauen Stunde zeigt. |
|
Fotografie: Dieter Horn, die Stubbenkammer mit der
Kreideküste im Nationalpark Jasmund auf Rügen. Türkisfarbe
Wasserflächen mit dem leuchten Grün der Buchenwald des
Jasmund wechseln sich sehr harmonisch ab. |
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
Das
Ostseebad Binz südlich des Nationalparks Jasmund ist das abendliche
Ziel des Fototages. Das Abendessen genießen wir gemeinsam in einem
prämierten Restaurant des Seebades. Eine schöne historische
Atmosphäre mit Gemälden an den Wänden betont die maritime
Gestaltung der Räume mit einer schönen Aussicht auf das Meer. Die Karte der Gaststätte bietet neben frisch zubereiteten Fisch
regionale Spezialitäten und Salate der Saison, so dass etwas
für jeden Geschmack dabei ist.
Das Fotomotiv Ostseebad Binz bietet dem Fotografen hochqualitative und
abwechselungsreiche Bäderarchitektur, die den Charme
der Jahrhundertwende
(19./20. Jh.) widerspiegelt.
Das Seebad ist fast flächendeckend mit dieser historischen
Bäderarchitektur gestaltet. Auffällig ist das Fehlen der unschönen
Betonarchitektur der 1970iger Jahre, welche
viele Seebäder in Europa in niveaulose Massenbettenburgen verwandelt hat.
An der Ostseeküste hingegen ist noch ein großer
Bestand an
schönen weißen Bäderarchitekturen mit denkmalgeschützten Holzbalkonen in
mehren Etagen erhalten geblieben, mit Blick auf Meer oder Gärten und Seen.
Das Ziel des Fotoworkshops am Abend ist
es, dieses besondere Seebad in seinem architektonischen Charakter
mit malerischen Gestaltungsmitteln zu fotografieren. Das Abendlicht in Binz mit den
Gestaltungsvarianten der verkürzten Perspektive, der Lichtmalerei
und dem Umgang mit Symmetrien sind die Gestaltungsmittel, die wir
hier nutzen wollen.
Ausführlich werden diese fotografischen Gestaltungen und deren
technische Umsetzung an Ihrer Fototechnik erklärt und vorgeführt.
Anschließend haben Sie dann die Möglichkeit, diese intensiv selbst zu
fotografieren. Die gemeinsamen Auswertungen Ihrer
Fotografien hilft Ihnen, diese Qualität auch selbstständig zu
realisieren.
|
_____________________________________________________________________________________
|
|
______________________________________________________________________________________
|
Mittwoch -
Tierbeobachtung, ein Museumshafen und eine schöne Klosterruine
an der Hansestadt Greifswald
|
|
Die
Ostseeküste ist durch
ihre
unberührte Boddenlandschaft ein
Tierparadies.
Deswegen wurde Sie 1990 großräumig unter Schutz gestellt.
Maßgeblich ist hier die Initiative von Professor Michael Succow
zur erfolgreichen Errichtung
eines
Großschutzgebiets
auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. In diesem Zusammenhang wurden
10% des Staatsgebietes vor der Wiedervereinigung unter Schutz
gestellt. Danach wäre
dies
nicht mehr möglich gewesen und die Schönheit der Küste hätte
heute, 23 Jahre danach,
nicht mehr diese
herausragende Einzigartigkeit.
Nach dem
Frühstück im Hotel geht es nun zu einer Kormorankolonie,
um Tiere
in freier Natur zu fotografieren. In einem Fotoworkshop zur
Tierbeobachtung und Fotografie werden die Grundlagen der
Fototechnik, Recherche, Naturschutz, Pirsch und Kamerabedienung
erläutert. Unter Einsatz des
stärksten Teleobjektivs,
das wir zu Verfügung haben,
beobachten und fotografieren wir die Tiere
ausführlich aus nächster Nähe. Es ist ein ungewöhnliches
Erlebnis,
Tiere
in
freier Wildbahn zu erleben
und dieses wilde Leben zu dokumentieren.
Die Fahrt
führt uns weiter unter wunderschönen Alleen entlang nach Osten,
zur Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Diese
traditionsreiche Stadt ist
in Norddeutschland für
ihr
starkes bürgerschaftliches Engagement
bekannt.
Sie beherbergt viele
Kulturfeste, wie die Fête de la Musique, das Kulturfestival
„Nordischer Klang“ –
das größte Festival seiner
Art außerhalb der nordischen
Länder, die deutsch-polnische Kulturveranstaltung “polenmARkT",
die
Greifswalder Bachwoche, die "Greifswalder
Musiknacht“,
die „Eldenaer Jazzevenings",
das Fischerfest „Gaffelrigg“ und das Greifswald International
Students Festival. Besonders interessant für uns Fotografen ist
der Greifswalder
Museumshafen.
Schöne alte
Boote aus
Holz -
als Segelboote
-
oder aus
Stahl -
als historische Lastschiffe
-
lassen diesen Museumshafen lebendig
werden.
Hier gönnen wir uns vor Beginn der
„fotografischen
Besichtigung“
ein ausgiebiges
Mittagessen mit Blick auf das Wasser. Hier dürfen wir ins
Schwärmen kommen über
alte
Zeiten, die Seeluft und gute Speisen und Getränke.
Der
Fotoworkshop Stillleben am Museumshafen
widmet sich
verschiedenen
Gestaltungsvarianten, von der klassischen Arbeit mit grafischer
Bildgestaltung, über die
Arbeit mit dem "Bokeh" der Unschärfe, der Gestaltung mit
Vignetten, der Fotografie mit Schwarzweiß und Tönung bis hin
zur Retro-Tönung von Farbfotografien im
Stil
der 50er
Jahre. Eine eingehende
Auswertung der Fotografien vor Ort zeigt die Ergebnisse des
Fotoworkshops im Museumshafen.
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
Am frühen
Abend fahren wir nach Wiek.
Wiek
ist ein kleiner Stadtteil von Greifswald.
Es
liegt direkt am Greifswalder Bodden,
rund um die Mündung des
Flusses
Ryck. Im Abendlicht, zur
sogenannten
„Goldenen Stunde" werden die Farben sehr warm und brillant. Ein
Fotoworkshop an der historischen Klappbrücke und im
Fischereihafen erläutert die Thematik der Gestaltung mit Licht
im Bild. Ziel ist es, die schöne Atmosphäre im Hafen in
aussagekräftigen Bildern einzufangen.
Viel Zeit
haben wir an diesem magischen Ort für die
Ruhesuchenden
unter den Reisegästen. Wir empfehlen dann einen
Spaziergang am
Hafen entlang bis zur Spitze der Mole an die Mündung des Ryck.
Ein schöner Ort für freie Gedanken.
Nach dem
späten Abendessen in einem der besten Fischrestaurants
Greifswalds,
welches direkt an der historischen Klappbrücke liegt, kommen
wir zum berühmtesten und magischsten Ort der Region, der
Klosterruine Eldena. Sie gilt mit Paulinzella in Thüringen und
dem Kloster Oybin bei Zittau zu den schönsten Klosterruinen
Deutschlands. Der berühmte Maler und Romantiker Caspar David
Friedrich hat diese Ruine mit
ihrem
speziellen Zauber
in Ölfarbe
festgehalten und bekannt gemacht.
Die
Ruine der Backsteingotik ist
von alten, majestätisch hohen
Bäumen
umgeben.
Während des
Fotoworkshops
zur Lichtmalerei
werden wir lernen, diese
märchenhafte Atmosphäre in der
Klosterruine Eldena auf
Bilder zu bannen. Wir
bewerkstelligen das mittels
einer
eigenen
Gestaltung mit Licht. Damit
sind wir sind nun im Kern der
Fotografie angekommen. Denn Fotografie kommt aus dem
Griechischen und bedeutet „mit
Licht malen“.
Möglich wird
diese Gestaltung mit Licht durch moderne LED-Lampentechnik in
Verbindung mit digitaler Fotografie und einer dunklen Nacht.
Eindrucksvolle,
spektakuläre Bilder können
mit geringem Aufwand durch die nun
möglichen Langzeitbelichtungen von bis zu
fünf
Minuten realisiert werden. Eine völlig neue Art der
Bildgestaltung erschließt sich
so
für die "Fotografie unterwegs".
|
______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Reisegast Norbert Quast, Die Ostseeküste ist nicht nur eine
wundervolle Landschaft. Sie hat auch schöne Brücken, alte
Klosterruinen und historische Segelschiffe zu bieten. |
|
|
______________________________________________________________________________________
|
|
|
Donnerstag -
Der Nationalpark
Vorpommersche Boddenlandschaft - Der Darß |
|
|
Urwälder,
wilde Strände im Westen und
Erholung
bestimmen den Tag. Die Entfernungen zwischen den Motiven müssen
mit dem Fahrrad bewältigt werden, denn der Nationalpark ist für
den Autoverkehr gesperrt (Fahrradverleih). Die Tour führt durch
den Darßer Urwald, eine Bruchlandschaft mit
jahrhundertealten Bäumen, Farnwäldern und botanischen
Schönheiten. Umgefallene, mit Moos bewachsene Baumriesen und
Brüche, die durch das Frühjahrswasser noch kleine Seen bilden,
geben der Gegend ihren speziellen Reiz. Makrofotografie steht
hier im Vordergrund der Arbeit. Das Licht bricht als Spot durch
die Baumkronen und liefert so eine pointierte, reizvolle
Lichtstimmung.
Der Darßer Ort
mit seinem
historischen
Backsteinleuchtturm, der
gusseisernen Innentreppe und dem
Panoramablick vom Turm auf den Darß sowie die Nährungsgebiete im
Norden sind das nächste Ziel. Hier können wir das Mittagessen
genießen und zur Entspannung ein Bad am Strand nehmen. Der
Darßer Weststrand ist das Spätnachmittagsziel. Dieser
ist einer der schönsten, wildesten und sinnlichsten
Strände von Deutschland. Weißer Sand, klares Wasser, freier
Blick nach Westen, Buchenwälder direkt am Strand mit ins Meer
gefallenen Bäumen und sonnenweiß gegerbtes Strandgut bilden
vielfältige Motive. Hier wird fotografiert, gebadet, relaxt bis
zur goldenen Stunde und dem Sonnenuntergang bei Wein,
Käse und Brot.
|
|
______________________________________________________________________________________ |
|
|
Freitag
Morgen –
Der gemeinsame Abschluss
der Fotoreise - Die Abreise oder Anschlussprogramm
|
Gemeinsam genießen wir am
Morgen in Ruhe das Frühstück
und
lassen die ereignisreiche Fotoreise Revue passieren. Wir
tauschen nun noch die Bilder aus, die wir von uns gegenseitig
fotografiert haben aus.
Sie sorgen dafür,
dass wir diese schöne Woche an
der Ostsee noch lange in Erinnerung haben.
Die kurzweilige Fotoreise
Traumhafte Ostseeküste ist nun zu Ende.
Vor der Abreise empfehlen wir Ihnen den Besuch
des
neuen Meeresmuseums
in Stralsund. Das Ozeaneum. Riesige Aquarien, durch die
die Besucher in einem Tunnel hindurchgehen können, lassen den
Abschluss der Reise zu einem Erlebnis werden. Das Ozeaneum wurde
im Jahre 2010 zum besten Museum Europas gewählt.
Wer noch
Ruhe oder Erholung sucht, Inspiration, und Lust und Kleingeld hat,
kann nun ein
schönes Zusatzprogramm nutzen.
Spektakulär ist das Erlebnis, die Boddenlandschaft und die Ostsee
von oben zu
sehen. Wer von Ihnen sich noch weiter mit
Fotografie auseinandersetzen möchte, kann das am Samstag
beginnende
Fotofestival in Zingst besuchen. Den
Erholungssuchenden unter Ihnen empfehlen wir einen
Aufenthalt
auf der Insel Hiddensee. Für alle Varianten haben wir
Ihnen Vorschläge ausgearbeitet.
Inhaltliche Änderungen zugunsten der
Qualität der Fotoreise behalten wir uns vor.
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Dieter Horn. Die
maritime Atmosphäre in den Häfen der Ostseeküste ist sehr
Abwechslungsreich und ästhetisch schön. Fischereihäfen,
Yachthäfen und Handelshäfen sind das typische Bild in
Mecklenburg-Vorpommern. |
|
|
|
______________________________________________________________________________________ |
|
|
Preis der Fotoreise Ostseeküste
Preis pro Person 1270 Euro incl. Mwst.
Einzelzimmerzuschlag
260 Euro
|
|
Was ist nicht in der Leistung und im
Reisepreis enthalten?
-
Parkplatzgebühren
-
Fahrten mit dem eigenen PKW zwischen den
Fotomotiven (Fahrgemeinschaften werden empfohlen)
-
Filmmaterial,
Fototechnik, Computer
-
Speisen und Getränke
(außer Frühstück im Hotel)
-
Ausgaben privater Natur
-
Fotoflug und Anschlußprogramm
|
|
Buchung und Termine
Die
Buchung läuft über das
Servicebüro
Termine:
Samstag,
den 27. Mai bis Freitag, den 2. Juni 2023
Veranstalter:
PHOTOSCHULE HORN
|
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
Fotografie:
Reisegast Norbert Quast |
|
|
|
Die Ostseeküste
ist ein Naturparadies mit einer vielfältigen und
interessanten Artenvielfalt. Zahlreiche Naturparks und
Nationalpark schützen dieses hochrangige Reservat. So sind
unverbaute Küstenlinien mit schönster Landschaft möglich.
|
_______________________________________________________________________________________
|
Impressionen von
der Fotoreisen Ostseeküste
|
Die Ostseeküste ist seit 1988 das
Haupturlaubsgebiet des Fotografen und Fotografiedozenten Dieter
Horn. Die Impressionen der letzten
Fotoreisen Ostseeküste 2011
und
Fotoreise Ostseeküste 2013
finden Sie in den verlinkten Galerien.
|
_______________________________________________________________________________________ |
Allgemeine Reisehinweise
Was ist
an
fotografischem
Zubehör mitzubringen?
Es ist notwendig folgendes Mitzubringen
- analoge
oder digitale
Spiegelreflexkameras oder eine sehr
gute digitale Kompaktkamera
-
Bedienungsanleitung,
Kameraakkus, Ladegerät für Kameraakkus
- Stativ
- Filmmaterial für
Analogkameras: mindestens 2 Filme (Minimum) a 36 Bilder pro Tag mit einer Empfindlichkeit von
100ASA für Spiegelreflex. Vorzugsweiße
Fujicolor Reala oder Kodak Ektar
- Ersatzakku für Ihre Kamera
- Rucksack zum Transportieren der Technik,
bloße Fototaschen allein sind ungeeignet
Wenn vorhanden bringen Sie
zusätzlich mit:
- Makrozubehör Nahlinse (CloseUp Linse) oder besser Zwischenringe (Tupes)
- Kamerafernauslöser
- Telezoomobjektiv
- Superweitwinkel
-
LED-Taschenlampe
- Filter: Polarisationsfilter, Verlauffilter grau
- Notebook (
Bildbearbeitungssoftware wird von uns organisiert)
-
Blitzlichtgerät
- weiteres Zubehör Ihrer Wahl
|
Speisen
und Getränke
Durch den Reiseleiter wird garantiert, dass Sie die Möglichkeit haben,
zwischen einer Gaststätte und einer Selbstversorgung zu wählen.
Aufgrund der Gegebenheiten ist es nicht immer möglich,
punkt 12.00 Uhr Mittag oder
Punkt
18.00 Uhr Abendbrot zu essen. Zeitliche Verschiebungen sind hier möglich.
Ausrüstung
Das Mitbringen von Wanderschuhen, die über den Knöchel gehen und einer regenfesten
Jacke ist zwingend notwendig. Wenn vorhanden bringen Sie bitte eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel mit. Im Herbst
empfiehlt sich ein dicker Pullover oder Fleece und Handschuhe. Ein Taschenmesser und Campinggeschirr empfiehlt sich für diejenigen, die sich selbst versorgen
wollen.
Gesundheit
Die Reisen
fordern keine körperliche Beanspruchung, welche über das normale Niveau
von Wanderungen in Mittelgebirgen hinausgeht. Der Reiseleiter ist mit einem Funktelefon ausgerüstet, so dass im notwendigen Fall Hilfe
organisiert werden kann.
|
|
Informationen und
Hyperlinks zur Fotoreise
Ostseeküste |
|
-
Webseite:
Nationalpark Vorpommersche
Boddenlandschaft
-
Webseite:
Nationalpark Jasmund
- Webseite:
UNESCO
Biosphärenreservat Südostrügen
-
Wikipedia:
Hansestadt Stralsund und
ihr
Weltkulturerbeintrag bei der UNESCO
-
Wikipedia:
Hansestadt Greifswald
-
Magazin:
Mare, Leben mit dem Meer
-
Buch-Geschichte:
ÜBER DIE OSTSEE IN DIE FREIHEIT,
Christine & Bodo Müller,
Delius Klasing Verlag. Dramatische Fluchtgeschichten aus der
Zeit der DDR
-
Tageszeitung:
Ostseeküste Online
-
Videos:
Region Ostseeküste
-
Das
Fotografiefestival in Zingst
an der Ostseeküste
|
_______________________________________________________________________________________
|
|
Empfehlungen für ein
Anschlussprogramm zur Fotoreise Ostseeküste
|
|
Wirkliche Ruhe und tiefe Erholung auf der Kultinsel - Das Ostseebad Hiddensee
|
|
|
Das Seeklima, mit seiner sauberen,
salzhaltigen Luft und der wirklichen Ruhe durch die
Sperrung der Insel für den privaten Kfz-Verkehr lassen die
Insel zu einem intensiven Erholungsort für ein
Wellnessprogramm werden. Die schönen
abwechslungsreichen
Küstenlandschaften mit Leuchttürmen, Steilküsten, weißen
Sandstränden und schönen kleinen Häfen sind ideal für kleine
Spaziergänge geeignet.
Eine entrückte
Atmosphäre erhalten sie
durch schöne Sonnenaufgänge auf der Boddenseite und
Sonnenuntergänge auf der Seeseite. Weitere
Informationen siehe
Tourismusverband Osteebad Hiddensee |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Foto: Hans-Werner Harrmann,
Insel Hiddensee von Norden |
|
Foto: Knut Müller, Leuchtturm
auf dem
Dornbusch |
|
Foto: Knut Müller, Abendlicht
oberhalb von Kloster |
|
Foto:
Hans-Werner Harrmann, Süderleuchtturm
auf dem Gellen |
|
|
Das vielfältige Fotofestival in Zingst |
|
|
|
Das
"Fotofestival Horizonte Zingst" findet jedes Jahr Ende Mai bis
Anfang Juni statt. Die Dokumentation der Größe und Schönheit
der Welt, aber auch die Erkenntnis ihrer Bedrohung, verbunden
mit der Mahnung zur Neuorientierung, sind die beherrschenden
Themen des "Fotofestivals Horizonte Zingst". Das Fotofestival
stand 2009 unter dem Motto „ACHTUNG! NATUR!“, das neben dem
engen Bezug zu der Lage des Ortes auch Raum zu
philosophischen Ansätzen lässt und zu eigenen bildnerischen
Lösungen einlädt. |
|
|
|
Der Ort Zingst liegt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
in der Ostsee und ist durch seine intakte Natur und dem
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein begehrter
Ferien und Erholungsort. Das Fotofestival Horizonte Zingst
lädt mit seinen 22 Ausstellungen und vier weiteren
Satellitenausstellungen in Barth, Wieck und auf dem
Königsstuhl zum Galeriebummel und zur thematischen
Auseinandersetzung ein. International renommierte Künstler
stellen neben lokal verbundenen Fotografen ihre Arbeiten
aus. Mehr Informationen siehe Hyperlink
Fotofestival Horizonte Zingst
|
|
|
|
Ein spektakulärer
Fotoflug über die Ostseeküste
|
|
|
|
Reich
an Details und Farbschattierungen
präsentiert sich Mecklenburg-Vorpommern
aus der Luft. Im glasklaren Ostseewasser vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ruhen Wrackteile mittelalterlicher
Koggen. Die Mecklenburgische Seenplatte breitet sich wie
ein kostbarer Teppich aus, bestickt mit hunderten
Edelsteinen in allen Blau- und Grüntönen.
Ob
mit dem Segelflieger oder dem Motorsegler, dem Hubschrauber
oder dem Motorflugzeug - auf den abwechslungsreichen
Rundflügen erwarten die Besucher atemberaubende Bilder und
unvergessliche Momente. Erfahrene Piloten und moderne
Flieger garantieren ungetrübte Flugfreuden auf den
»Sehreisen«. Flugstrecke und Flugdauer bestimmen die Gäste
in Absprache mit dem Piloten. Wir
organisieren für Sie die optimalste Variante hinsichtlich
Flugzeug und Preis. |
|
|
|
|
Das Hotel der
Fotoreise Ostseeküste |
|
|
|
Lindenhotel
Lindenallee 41
18437 Stralsund
Deutschland
Tel: 03831 4820088 |
|
|
|
|
______________________________________________________________________________________
© Copyright - Photoschule Horn
- [ Photoschule
Home -
Impressum]
|
|
Kompetenzwörter: Digitale Fotografie
Photographie Fotoworkshop Fotolehrgang Fotoseminar Fotokurs Digitale
Bildbearbeitung Fotosafari Digitalkamera Deutschland Mecklenburg
Vorpommern Urlaub Bildung Fortbild Freizeit Pauschalreise Tour
Fotosafari Mecklenburg-Vorpommern Ostdeutschland Mai
Juni Sommer |
|
|