
Fotoworkshop Faszination der
technischen Denkmäler
und historischer
Industriekultur in Thüringen
|
|
|
Die Technischen
Denkmäler historischer Industriekultur sind die Fotomotive dieses
speziellen Fotoworkshops in Thüringen. Die schönsten
historischen Maschinen Thüringens können in diesem Fotoworkshop gemeinsam in
der Gruppe fotografisch entdeckt werden. Der Fotografiedozent Dieter Horn trainiert mit
Ihnen zusammen reizvolle Gestaltungsvarianten, welche die Schönheit und den
Mythos dieser Ikonen der Industriellen Revolution visuell zur Geltung bringen. |
|
Leistung und Preis
-
Treffpunkt
- Anmeldung -
Weitere
Informationen |
|
Die "neuen
Bundesländer" sind sehr reich an
interessanten und schönen technischen Denkmälern. Die Anzahl der technischen
Denkmäler wird auf 50.000 geschätzt. Die Fülle des Erhaltenen hat seinen
Grund in der geringen
Investitionstätigkeit
der Industrie zu Zeiten der
DDR. Jede Maschine
musste weit über Ihre normale Laufzeit hinaus genutzt werden. 100 Jahre
"Überziehung" waren keine Seltenheit. Durch diesen historischen "Glücksfall"
stehen uns heute eine sehr hohe Anzahl an schönen, interessanten
Industriedenkmälern als spannende
Fotomotive für den Fotoworkshop zur Verfügung. |
|
Der
Fotoworkshop "Historische
Industriearchitektur und
technische Denkmäler in Thüringen"
führt Sie zu den schönsten technischen Wunderwerken der
Industriegeschichte in Thüringen. An den Fotomotiven werden den
Kursteilnehmern die Konzeption, Gestaltung und Technik der Fotografie
vorgeführt, intensiv erläutert und anschließend gemeinsam trainiert.
Konkrete Inhalte des Fotoworkshops, die direkt am Fotomotiv erklärt werden,
sind: |
|
- Kamerabedienung und
Fototechnik für die zu realisierenden Bilder
- HDR -
Hochkontrastfotografie
-
Digitale
Schwarzweißfotografie
-
Bildgestaltung mit
Grafik
-
Bildgestaltung mit Licht
-
Vorführung der Bildbearbeitung für die zu realisierenden Bilder
|
Während des Fotoworkshops finden Auswertungen
statt, um die Gestaltung in der Gruppe zu diskutieren. Bei digitalen
Fotografien wird der Dozent erläutern, wie sie ggflls. mit
Bildbearbeitungsprogrammen optimiert werden könnten .
Die Fotomotive des Workshop werden sein:
|
-
Die Gasmaschinenzentrale
Unterwellenborn
-
Historisches Bahnbetriebswerk
Arnstadt
__________________________________________________________________________________________________________________
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Telefon in der Gasmaschinenzentrale
Unterwellenborn |
|
Ölverteiler in der Gasmaschinenzentrale
Unterwellenborn |
|
Rad an einem Ventil in der
Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitalen Aufnahmen in der Frontale mit
vorhandenem diffusen Licht vom Stativ bei 100 ISO auf Blende 22 mit
2 Sekunden Belichtungszeit.
Bildbearbeitung:
Reduzierung auf Schwarzweiß, Einfügung monochromer Sepiaton,
Einfügung einer Vignette mit Ebenentechnik, Hinzufügung eines Randes
mit Bildbearbeitungsprogramm GIMP
|
|
_______________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
|
|
Leistung des Fotoworkshops
|
Termin,
Anmeldung und Veranstalter des Fotoworkshops
|
-
Unterricht durch den
Fotografiedozent Dieter Horn
- Führung
zu interessanten Fotomotiven der Industriekultur und den Technischen
Denkmälern
-
Teilnehmeranzahl: minimal 6, maximal 12
- Dauer:
Samstag 10:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
-
Kurzanleitung zur Bildgestaltung und Bildbearbeitung als PDF-Datei
via E-Mail nach dem Fotokurs
- Liste der
empfehlenswerten Technischen Denkmäler in Thüringen als PDF.Datei via
Email nach dem Fotokurs
Preis des
Fotoworkshops
Preis
pro Person inklusive Mehrwertsteuer:
179 Euro
Nicht
in der Leistung des Fotoworkshops sind enthalten
-
Kameraausrüstung, Software, Computer, Filmmaterial
-
Hin- und Rückfahrt, Fahrten zu den Fotomotiven
-
Verpflegung und Übernachtung
-
Eintrittsgelder ( ca. 30 Euro, Stand
2020)
-
Die im Museum entstandenen Fotografien sind nur zum privaten Gebrauch
zugelassen, nicht für die kommerzielle Nutzung (öffentliche Ausstellung
ist erlaubt).
|
Die Termine dieses Fotokurses finden Sie auf unserer
Terminliste
im Juni und August.
Sie
wollen am Fotokurs Teilnehmen?
Wenn ja, kommen
Sie
hier zum
Servicebüro,
welches Ihre
Buchung
bearbeitet.
Veranstalter:
PHOTOSCHULE HORN
|
Unbedingt
mitzubringen
sind:
|
Wenn vorhanden, sind bitte mitzubringen: |
|
|
-
Eine gute
digitale
Kompaktkamera,
digitale
Bridgekamera oder digitale / analoge
Spiegelreflexkamera
-
ein
Stativ
-
Besitzer von
Digitalkameras: das Ladegerät für die Akkus oder einen vollen Ersatzakku.
Die Bedienungsanleitung ist bitte immer mitzubringen.
-
Taschenlampe, wenn möglich
LED-Licht
-
Festes Schuhwerk und robuste
warme Kleidung
|
-
Kompaktblitzgerät mit Kabel zum abgesetzten Blitzen - alternativ Funkblitz
-
Kabelauslöser
-
Mittelformatkamera
-
Laptop
Impressionen vom Fotoworkshop
|
Dieser Fotokurs
wurde aufgrund der sehr schönen Fotomotive bereits mehrmals
durchgeführt. In die
Galerie zum Fotokurs
finden Sie Eindrücke die während der Veranstaltung entstanden sind. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________________________
|
|
Fotografien: Ergebnisse des Fotoworkshop, die
Fotografien können mit einem Klick vergrößert werden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Fotokursteilnehmer Jochen
Eislöffel, Mechthild Karopka, Alfred Richard
Fotomotiv:
Detail an einem Kompressor in der Gasmaschinenzentrale
Unterwellenborn
Die Maschine liegt
auch am Tag in der sehr dunklen unteren Etage, was somit
Lichtmalerei erlaubt. Digitale Fotografie mit Belichtungszeit 30
Sekunden, Blende 5,6 auf 100 ISO mit Stativ
Beleuchtung mit 2
Taschenlampen jeweils mit blauem und grün Lee-Filter.
Bildbearbeitung:
Hinzufügen des Randes mit Bildbearbeitungsprogramm GIMP |
|
Fotomotiv: Kompressor in der Gasmaschinenzentrale
Unterwellenborn
Die Maschine liegt
auch am Tag in der sehr dunklen unteren Etage, was somit
Lichtmalerei erlaubt. Digitale Fotografie mit Belichtungszeit 30
Sekunden, Blende 5,6 auf 100 ISO mit Stativ
Beleuchtung mit 2
Taschenlampen jeweils mit blauem Lee-Filter. Beleuchtung des
Transmissions-rades von hinten mit Blitz mit blauem
Lee-Filter.
Bildbearbeitung:
Hinzufügen des Randes mit Bildbearbeitungsprogramm GIMP |
|
Fotomotiv: Räder der Schnellzugdampflokomotive
01 1531 - 1 im
historischen Bahnbetriebswerk Arnstadt
Die digitale Fotografie
wurde mit 85 mm Teleobjektiv, Blende 14 und einer Sekunde
Belichtungszeit realisiert.
Teleobjektiv und
verkürzte Perspektive als Aufnahmewinkel sorgen in Verbindung mit
dem Gegenlicht für die intensiven Bildwirkung.
Bildbearbeitung:
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
_______________________________________________________________________________
|
|
Treffpunkt des
Fotokurses
10 Uhr am ersten
Fotokurstag in der
Grabaer Str.
22
in
07318 Saalfeld/Graba.
Das Gebäude mit warmen
Fassade gegenüber der Kirche,
direkt am Eingang des
Modellbauladens an der Ecke Ziegelgasse / Grabaer Straße.
Größere Kartenansicht |
Ablaufplan des Fotoworkshops
Samstag
-
Sammeln am Treffpunktpunkt um
10 Uhr in der
vor der Schraubenfabrik.
-
Begrüßung und Vorstellung des
Fotokurses um 10:00 Uhr
- Fotopraxis von 10:15
Uhr bis 13:00 Uhr in der Metallschraubenfabrik in Graba
- Mittagessen
bei Saalfeld von 13:15 bis 14:45 Uhr
- Fotopraxis von 15:00
Uhr bis 18:00 Uhr in der
Gasmaschinenzentrale
am
Bergweg 1 in
07333 Unterwellenborn bei Saalfeld
- Kurze
Pause für ein kleines Essen und Cafe
-
Fotografie von 19 bis 22 Uhr in der Gasmaschinenzentrale
- Ende des
Fotokurses am Samstag ca. um 22:00 Uhr
Sonntag
-
Treffen um 10 Uhr
in
99310 Arnstadt
am Eingang des
Historisches Bahnbetriebswerk
am
Rehestädter Weg 4 (Kreuzung der Straßen Rehestädter Weg
und Am Riesenlöffel)
-
Fotopraxis um 10:15 bis
17:00 Uhr im BW Arnstadt
-
Mittagessen in der
Gaststätte von 13:30 bis 14:30 Uhr
- Ende des
Fotokurses um 17.00
Uhr
|
|
________________________________________________________________________________
|
Fotografien: Ergebnisse des Fotoworkshop im September 2008, die
Fotografien können mit einem Klick vergrößert werden
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Fotomotiv: Dynamo der Gasmaschinenzentrale in Unterwellenborn /
Thüringen
Die Gasmaschinenzentrale glänzt
gegenüber anderen musealen technischen Denkmälern mit intensiver
Authentizität. Von den zerbrochenen Bodenfließen über der
originalen Patina auf den Glasfenstern bis zum Ölgeruch
vermittelt der Ort einen sehr intensiven Eindruck auf den
Besucher. Nur die Hyperrealistische Bildwirkung der
HDR-Fotografie konnte das transportieren.
Digitale
Fotografie mit einer Belichtungsreihe von 30 Sekunden bis zu
einer 1/500 Sekunde in zwei Zeitstufen auf Blende 8 und 100-ISO
mit Stativ. HDR-Erzeugung und Tonmapping am Computer
mit Photomatix Pro. |
|
Fotomotiv:
Schnellzugdampflokomotive 01 bei Nacht im historischen
Bahnbetriebswerk in Arnstadt
Digitale Nachtaufnahme mit 20
Sekunden Belichtungszeit auf Blende 8 bei 100-ISO. Gegenlichtbeleuchtung
des Kunstnebels links und rechts mit Kompaktblitzlichtgeräten
und roten Lee-Filtern. Die Front der Lokomotive wurde mit einer
starken Taschenlampe mit weißem Spotlicht beleuchtet.
Digitale
Bildbearbeitung: keine
|
|
Fotografie: Fotokursteilnehmerin, Carolin Pusch
Fotomotiv:
Lampenhaus an einer Dampflokomotive im historischen Bahnbetriebswerk Arnstadt
Die Fotografie wurde
mit Weitwinkel und maximaler Blendenzahl 22 auf 100-ISO und
Stativ in HDR-Technik realisiert.
Das Lampenhaus der
Dampflokomotive erschein durch die Weitwinkelperspektive sehr
groß. Durch diese Vergrößerung des Vordergrundes wird der
vermittelte Eindruck intensiviert.
|
|
_____________________________________________________________________________
|
Empfehlungen und weiterführende Links
zum Fotokurs Technische Denkmäler
Empfehlungen
für selbständige Foto-Entdeckungstouren
Die Kursteilnehmer erhalten für Ihre fotografische Arbeit und
Übung eine Liste der empfehlenswerten Technischen Denkmäler in
Thüringen als PDF.Datei via Email nach dem Fotokurs
zum Thema des Fotoworkshops
-
Wikipedia
Industriedenkmal
-
Wikipedia
Industrielle Revolution
-
Dampflokomotivenkunde bei
Wikipedia
-
Dampfmaschinenkunde bei
Wikipedia
zum Fotografie
Wikipedia
Schwarzweißfotografie,
HDR-Fotografie
zum Thema
Dampflokomotivenfotografie
Buch:
Vom Zauber der Züge : eine
Reise durch die Nacht in Bildern und Musik / Axel Zwingenberger
weitere
Fotoworkshops zum Fotomotiv TECHNIK
Dieser Fotoworkshop gehört zu einer
Serie von Fotokursen zum Thema Fotomotiv Technik, die jährlich
innerhalb einer Woche im Sommer stattfindet. Jeder
dieser Fotokurse ist unabhängig buchbar. So kann sich jeder
Fotografieinteressierte nach seinen Vorlieben ein Programm zusammenbauen und
davor, dazwischen oder danach selbstständig in Thüringen unterwegs sein.
-
Erlebnisfotokurs im Bergwerk Merkers
-
Fotoworkshop Eleganz und
Stolz der Oldtimer
-
Fotoworkshop Bewegungsfotografie
mit Automobilen
-
Fotoworkshop Faszination der
technischen Denkmäler in Thüringen
______________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotografie: Dieter Horn
Fotomotiv: Dampflokomotive im
historischen Bahnbetriebswerk Arnstadt
Fotografie mit
Objektiv 2,4/35 Carl Zeiss Jena auf Schwarzweißfilm 100 ISO,
Stativ |
|
Fotografie: Dieter Horn
Fotomotiv: Wartung der Dampflokomotive Ranzer im Bahnhof Rottenbach
Fotografie mit Objektiv 2,4/35 Carl Zeiss Jena auf Schwarzweißfilm
400 ISO, ohne Stativ, weiches Licht durch Bewölkung |
|
Fotografie: Fotokursteilnehmer Helmut
Fröhlich,
Fotomotiv: Dampflok
im historischen Bahnbetriebswerk Arnstadt
Am Fotomotiv wurde
mit künstlichem Dampf die Lok eingehüllt. Das Gegenlicht der
geöffneten Lokschuppentüren brachte diesen Dampf zum Leuchten. Durch
die lange Belichtungszeit scheint sich der Dampf zu bewegen, welches
durch die dynamische Perspektive gestalterisch verstärkt wird.
Mit dem
Bildbearbeitungsprogramm GIMP wurden in den Ecken links unten und
oben Bewegungsunschärfen eingefügt. Ein leichter Sepiaton verstärkt
die Atmosphäre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
________________________________________________________________________________________________________________
© Copyright
PHOTOSCHULE HORN -
Impressum |
|
Kompetenzbegriffe:
Fotokurs,
Fotoworkshop, Fotoshooting,
Fotolehrgang, Fotosafari, Fotopraxiswerkstatt, Fotoseminar, Fotografie,
Photographie, Fotoshooting, Digitale Fotografie, Veranstaltung, Angebot,
Lernen , Bildung, Ausbildung, Fortbildung, Meisterkurs, Fotoreise, Kreativ,
Kunst,
- Thüringen - schöne alte Technik - historische Bau- und Kunstwerke -
Kulturerbe - Maschinen - Industriekultur Erfurt - Jena - Weimar - Eisenach - Eisenbahnfotografie - Lokomotive - Zug -
Bahn - Sommer - September - Spätsommer - Ostdeutschland -
Mitteldeutschland - Wanderer - Naturfreund - Maschinen - Industriedenkmal -
Juni - Saalfeld - Rudolstadt - Saale-Holzlandkreis - Ilmkreis - ilmenau -
Saale-Orla-Kreis
- Saaletal |